Einladung zur Jahreshauptversammlung 2023

Jahreshauptversammlung,

Donnerstag, 19.10.2023 um 19.30 Uhr

 

Herzlich laden wir unsere Mitglieder zur Jahreshauptversammlung des Bürgervereins Kliedbruch 1949 e.V. ins Pfarrheim St. Hubertus, Hohen Dyk 130 (neben der Zeltkirche) ein.

 

Tagesordnung

  • Eröffnung, Begrüßung, Feststellung des Beschlussfähigkeit, Abstimmung der Tagesordnung
  • Hubert-Houben-Anlage und weitere Entwicklungen im Kliedbruch
  • Unser neues Projekt: Spiel- und Begegnungspfad nördlich des Hochzeitswäldchens
  • Bericht des Vorstandes (Michael Stenders, Vorsitzender)
  • Kassenbericht (Claudia Stenders, Schatzmeisterin)
  • Bericht der Kassenprüferinnen (Dagmar Kalff und Doris Jäschke)
  • Aussprache
  • Entlastung der Schatzmeisterin
  • Entlastung des Vorstandes
  • Wahl eines zweiten Kassenprüfers/ Kassenprüferin
  • Wahlen des Vorstand
  • Verschiedenes

 

Wir freuen uns auf Sie!

 

Mit freundlichen Grüßen im Namen des gesamten Vorstands

Michael Stenders

Stadtradeln 2023

Das Stadtradeln findet in Krefeld dieses Jahr vom 28.2. – 19.9.2023 statt.

Der Bürgerverein Kliedbruch hat sich als „BV Kliedbruch“ unter https://stadtradeln.de/krefeld angemeldet und wir freuen uns über jeden Teilnehmer der sich unserer „Radelgruppe“ anschließt.

Wir wünschen allen einen schönen Radelsommer.

Einladung zum Kliedbruch Salon

Was ist herrlicher als Gold?« fragte der König.
»Das Licht«, antwortete die Schlange.
»Was ist erquicklicher als Licht?« fragte jener.
»Das Gespräch«, antwortete diese.

Goethe: Das Märchen von der grünen Schlange und der weißen Lilie

 

Liebe Nachbarinnen und Nachbarn,

heute möchten wir Sie im Namen des Bürgerverein Kliedbruch herzlich zum Kliedbruch Salon einladen.

 

Das Format ist einfach:
Es wird jeweils ein (philosophisches) „Überraschungsthema“ als Gesprächsimpuls geben, zu dem jeder aus eigener Erfahrung beitragen kann. Eine inhaltliche Vorbereitung ist nicht notwendig, bis auf die Bereitschaft sich in das gemeinsame Gespräch zum Thema einzubringen.
Das Gespräch wird moderiert werden, damit jeder zu Wort kommt, das Thema im Mittelpunkt bleibt und die Zeit nicht aus den Augen verloren geht.

 

Der Kliedbruch Salon dient dem Gedankenaustausch und verzichtet auf Monologe und Vorträge. Wir kommen miteinander ins Gespräch. Dabei hören wir, welche Gedanken andere formulieren, wir denken mit und denken weiter, bringen unsere eigenen Gedanken ein und entwickeln so das Thema gemeinsam weiter. Durch diesen Austausch von Mensch zu Mensch lernen wir uns selbst und unsere Nachbarn kennen. Man könnte auch sagen: wir schaffen Nachbarschaft.

 

Wir werden an jedem ersten Donnerstag im Monat den Kliedbruch Salon anbieten, und zwar von 19 bis 21 Uhr im Gemeindehaus von St. Hubertus (Neben der Zeltkirche), Hohen Dyk 130.

 

Bitte geben Sie uns eine kurze Rückmeldung über kliedbruch.salon@petergerlitz.de ob sie dabei sein können. So können wir den Raum entsprechend vorbereiten.

 

In Erwartung, Sie dann begrüßen zu dürfen,
verbleiben wir herzlich grüßend

Ingrid Schütten, Birgit Thomann,
Thomas Aust, Peter Gerlitz

St. Martin 2022

St. Martin zieht am Dienstag, 15. November 2022
17.00 Uhr
Treff punkt: Rondell am Josef-Brocker-Dyk.
Unsere leuchtenden Textfackeln für die Eltern werden wir hier auch wieder verteilen und bitten um Rückgabe nach dem Zug an der Tribüne.
17.15 Uhr
Prämierung der schönsten selbstgebastelten Laternen. Den Preis dürfen sich die Kinder nach dem Zug auf der Hubert-Houben-Anlage aussuchen.
17.30 Uhr
Der Martinszug zieht vom Rondell aus über den Josef-Lenders Dyk, Josef-Brocker-Dyk, Peter-Esser-Dyk, Krüllsdyk, Kliedbruchstraße, Oelhausenweg, Kliedbruchstraße, Immenhofweg, Hubert-Houben-Weg, Appellweg zur Hubert-Houben-Kampfbahn.
Die Abschlussfeier mit dem Abbrennen des Martinsfeuers, der Teilung des Mantels und der Ansprache des St. Martin an die Kinder, bildet dann den Höhepunkt des Zuges, den bei gutem Wetter hoffentlich viele Menschen begleiten werden – natürlich unter den dann gültigen Corona-Vorschriften.
Im Anschluss daran ist die Ausgabe der Tüten und der Fackelpreise auf der Hubert-Houben-Anlage, beides gegen Vorlage der entsprechenden Kärtchen – jeweils bis 19 Uhr. Nicht abgeholte Tüten werden direkt im Anschluss an eine soziale Einrichtung gespendet.

Einladung zum KLIEDBRUCH Dinner in Weiß 2022

am Samstag, den 13. August von 16 bis 22 Uhr auf der Hubert-Houben-Kampfbahn, Appellweg 3, 47803 Krefeld

Liebe Nachbarn und Freunde des schönen Kliedbruchs,

nachdem in den letzten beiden Jahren das Dinner in Weiß leider Pandemiebedingt ausfallen musste, freuen wir uns dieses Jahr um so mehr wieder dazu einladen zu können.

Damit es ein fröhliches Beisammensein und gelungenes Treffen wird, bitten wir folgende Dinge selbst zu organisieren:

  • Kleidung weitestgehend in Weiß
  • Tische und Sitzgelegenheiten, evtl. Tischdekoration in Weiß
  • Speisen und Getränke nach eigenen Vorlieben. Bitte beachten Sie, dass auch in diesem Jahr leider keine unterstützende Getränke- und Speiseauswahl durch das Team des Preußen-Treffs zur Verfügung steht. Allerdings plant „Wein & Co“, die Weinhandlung an der Moerser Straße, einen kleinen Ausschank diverser Weine (und Wasser), der hoffentlich viel Zuspruch finden wird. 

Auch Gäste können mitgebracht werden. Gerade die generationenübergreifende Begegnung trägt zum besonderen Charme des Dinners in Weiß bei. Und natürlich tut die denkmalgeschützte Sportanlage das ihrige, um für ein passendes Ambiente zu sorgen. Unter den schattenspendenden Bäumen kann der Sommertag ausklingen.

Die sanitären Anlagen der Sportanlage stehen zur Verfügung und der KTSV Preußen stellt freundlicherweise noch ein paar Biergartengarnituren zusätzlich auf.

Wir hoffen, Sie und Ihre Freunde auf der Hubert-Houben-Kampfbahn bei sonnigem Wetter kennenzulernen. Sollte uns die Sonne wider Erwarten nicht treu sein, so werden wir unter die überdachte Tribüne ziehen.

Bitte machen Sie reichlich Werbung für unser Nachbarschaftsfest!

Auf gutes Gelingen und bis zum baldigen Wiedersehen,

Ihr KLIEDBRUCH-Dinner-in-Weiß-Team

Einladung zum St. Martinszug

Wie wir Ihnen bereits in den Kliedbruchnachrichten mitgeteilt haben, hat sich der Vorstand des Bürgervereins Kliedbruch entschlossen, den St. Martinszug dieses Jahr auch trotz Corona stattfinden zu lassen.

Mittlerweile ist auch die Genehmigung für den Zug von der Stadt Krefeld eingegangen, so dass der Bürgerverein alle Kliedbrucher einladen kann, am Dienstag, dem 16. November 2021, dieses stimmungsvolle und familienfreundliche Fest mitzuerleben.
Seit Anfang Oktober gehen nun die wichtigsten Personen, unsere „Helfer/Sammler“ von Haus zu Haus. Bitte begrüßen Sie sie freundlich und spenden Sie großzügig. Viele Kosten sind abzudecken, für Versicherung, Musikgruppen, Pferd, Gänse, Lautsprecheranlage, Fackelpreise, Tüteninhalte…
Sollten die Helfer Sie nicht antreffen und Tütenkärtchen trotzdem gewünscht sein, können Sie sich bis
spätestens Sonntag, 31. Oktober 2021, auch direkt bei Claudia Stenders melden. Danach sind keine Kärtchen mehr zu erhalten, weil nach der vorliegenden Kartenanzahl der Inhalt für die Kinder- und Seniorentüten berechnet und bestellt wird.
Helfende Hände sind herzlich willkommen!


Kontakt: Claudia Stenders Tel.: 750 762 oder per
E-Mail: claudia.stenders@email.de


Treffpunkt zum Zugbeginn ist ab 17 Uhr das Rondell am Josef-Brocker-Dyk. Gegen 17.15 Uhr werden die selbstgebastelten Fackeln der Kinder prämiert. Die Preise dürfen sich die Kinder nach dem Zug auf der Hubert-Houben-Anlage aussuchen.
Zugweg: Der Zug zieht vom Rondell aus über den Josef-Lenders Dyk, Josef-Brocker-Dyk, Peter-Esser-Dyk, Krüllsdyk, Kliedbruchstraße, Oelhausenweg, Kliedbruchstraße, Immenhofweg, Hubert-Houben-Weg, Appellweg zur Hubert-Houben-Kampfbahn.
Wir bitten die Anlieger des Zugweges Häuser und Vorgärten zu schmücken. Wir danken schon jetzt für Ihre Unterstützung.
Die Abschlussfeier mit dem Abbrennen des Martinsfeuers, der Teilung des Mantels und der Ansprache des St. Martin an die Kinder, bildet dann den Höhepunkt des Zuges, den bei gutem Wetter hoffentlich viele Menschen begleiten werden – natürlich unter den dann gültigen Corona-Vorschriften.
Im Anschluss daran ist die Ausgabe der Tüten und der Fackelpreise auf der Hubert-Houben-Anlage, beides gegen Vorlage der Kärtchen jeweils bis 19 Uhr. Nicht abgeholte Tüten werden im Anschluss an eine soziale Einrichtung gespendet.

Sollte sich am Ablauf etwas – wegen entsprechender Corona Auflagen der Stadt – ändern, werden wir dies ebenfalls hier auf der Webseite mitteilen.

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2021

Hiermit laden wir alle Mitglieder zur Jahreshauptversammlung 2021 des Bürgervereins Kliedbruch 1949 e.V. am 27. Oktober 2021 um 19:30 im Pfarrheim St. Hubertus, Hohen Dyk 130 ein.

Die 3G Regeln (geimpft, genesen, getestet) sind einzuhalten. 

Tagesordnung 

  • Feststellen der Beschlussfähigkeit, Eröffnung und Begrüßung / Abstimmung zur Tagesordnung
  • Berichte des Vorstandes (Micheal Stenders, Vorsitzender)
  • Kassenbericht (Claudia Stenders, Kassenwartin)
  • Bericht der Kassenprüfer (Benjamin Zander und D. Engelen)
  • Aussprache
  • Entlastung des Schatzmeisters
  • Entlastung des Vorstandes
  • Wahl des zweiten Kassenprüfers
  • Wahlen für den Vorstand
  • Verschiedenes

Wir freuen uns über Ihr zahlreiches Erscheinen

Der Vorstand 

(Michael Stenders, 1. Vorsitzender, Lutz Botschen, stellv. Vorsitzender)

Absage St. Martinszug

Leider ist uns heute von Seiten der Stadt die bereits erteilte Genehmigung für den kleinen Ersatz St. Martinszug entzogen worden.

Die neue Corona Schutzverordnung ließ keine andere Entscheidung zu.

Wir können alle nur auf ein besseres Jahr 2021 hoffen.

Passen Sie auf sich auf und bleiben Sie gesund.

 

Ihr Vorstand des Bürgervereins Kliedbruch e.V.

 

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner