Neue Bänke am Hökendyk
Am Hökendyk konnten wir drei Bänke erneuern. Bei sonnigem Wetter werden diese gerne besessen. Dank allen Mitgliedern, die durch ihre Spenden dies ermöglicht haben!
Am Hökendyk konnten wir drei Bänke erneuern. Bei sonnigem Wetter werden diese gerne besessen. Dank allen Mitgliedern, die durch ihre Spenden dies ermöglicht haben!
Am Kliedbruch schätzen wir, dass wir im Grünen leben. Doch das Grün ist nicht einfach gegeben, sondern gemacht. Von uns. Wir gestalten die Landschaft Kliedbruch mit unseren Grundstücken. Ein Blick in die alte Nachbarschaft mag helfen, Häuser und Gärten so zu gestalten, dass diese als Bereicherung für unser Viertel erlebt werden können.
Eine alte Dokumentation des Bayerischen Rundfunks macht auf ein Gestaltungselement aufmerksam: Zäune. Gerade die Grundstücksgrenzen bestimmen den Charakter einer Straße.
Hier der Link zur Dokumentation:
http://www.br.de/mediathek/video/sendungen/unter-unserem-himmel/wieland-topographie-zaun100.html
Aus dem Vortrag von Knut Habicht (NABU) anlässlich der Mitgliederversammlung 2017
Es sind etwa 45 Prozent aller Pflanzen und Tiere gefährdet,
vom Aussterben bedroht oder ausgestorben.
Geeignete Sofortmaßnahmen sind
• das Anbringen von Nistkästen am eigenen Haus,
• das Verzichten auf »englischen Rasen« oder Rollrasen,
• das Mähen des Rasens in Abständen von mindestens zwei Wochen,
• das Anpflanzen vorwiegend einheimischer Flora,
• der weitgehende Verzicht auf Pflanzenschutzmittel,
• die Nutzung von Kompost im Garten und schließlich
• der Kauf von Bio-Produkten – diese tragen zum Artenschutz bei.
Die Ursachen für die bedrohten Pflanzen- und Tierarten sind
• eine zu intensiv arbeitende Landwirtschaft, die zu viel düngt und spritzt,
• eine viel zu hohe Belastung durch Schadstoffe ganz allgemein,
• die Begradigung von Flüssen und Bächen und
• ein viel zu hoher Flächenverbrauch.
Das Wasser, das im Kliedbruch überflüssig ist, wird in den Niepkuhlen benötigt. Darum ist es wichtig, dass die Pumpen nicht abgeschaltet werden. Wichtig ist auch, dass die Gräben gepflegt werden, damit Regenwasser zügig abfließen kann. Eine Kulturlandschaft braucht ständige Pflege. Diese zu leisten ist Aufgabe aller Bürger. Darum dürfen die Pumpen nicht abgeschaltet werden.
Der individuelle Schutz vor hohem Grundwasser kann jeder Hausbesitzer selbst prüfen. Nach Angaben des Sachverständigen Dr. Strothmann auf der letzten Bezirksvertretersitzung am 24. Mai gilt folgende Daumenregel:
Grundwasserstand ist bei 31 m über NN + 0,5 m anzusetzen. Liegt die Bodenplatte des Kellers unter diesem Wert? Dann sollte der Keller als „Weiße Wanne“ ausgeführt sein. Die entsprechenden Daten sind in den Bauunterlagen zu finden. Liegen diese nicht vor, dann kann der Eigentümer das Bauaktenarchiv kontaktieren.
Wenn Sie sich für den weiteren Betrieb der Pumpen einsetzen wollen, dann senden Sie eine E-Mail mit Ihrem Namen, Anschrift, Telefonnummer an den Bürgerverein.
Die letzte Sitzung der Bezirksvertretung Nord (das lokale Parlament des Norbezirks) am 24. Mai 2017 wurden von 60 Bürgern besucht. Diese nutzten die Einwohnerfragestunde, um den Fachleuten, Verwaltungsmitarbeitern und gewählten Politikern kritische Fragen zu stellen. Diese Beteiligung zeigt, dass wir Bürger keineswegs Politikverdrossen sind. Die massive Präsenz der Bürger beeindruckt Politik und Verwaltung und sorgt für Bewegung. Vielleicht gelingt es so gemeinsam den Bürgerwillen umzusetzen. Auch die nächsten Sitzungen dieses Gremiums bieten Gelegenheit dazu. Der Bürgerverein Kliedbruch ermutigt alle Anwohner ausdrücklich dazu, an diesen Sitzungen teilzunehmen und sich politisch einzumischen.
Hier finden Sie die Termine der nächsten Sitzungen der Bezirksvertretung Nord. Und hier finden Sie weitere Informationen zu diesem Gremium.
Abfahrt um 07.30 ab Appellweg (Hubert-Houben-Kampfbahn). Mit dem Bus geht es an den Rhein bei Koblenz, wo wir mit einer Schiffrundfahrt einen ersten Eindruck erlangen. Danach ist Gelegenheit für ein Mittagessen in der Altstadt. Am Nachmittag erwartet uns eine Stadtführung, die wir mit der Seilbahnfahrt zur Festung Ehrenbreitstein abschließen. Dort können wir das Museum und/oder das Café besuchen und werden von dort gegen 18.00 Uhr die Rückreise antreten. Der Preis beinhaltet Busfahrt, Schifffahrt, Stadtführung und Seilbahnfahrt.
Verbindliche Anmeldung bis zum 28. April bei Kerstin Wickering Tel: 591 927
Nach der Anmeldung überweisen Sie bitte 39 € mit dem Stichwort „Koblenz“ auf das Konto des Bürgervereins bei der Sparkasse Krefeld; IBAN: DE34 3205 0000 0061 0010 87
Um 19.30 Uhr findet im Pfarrheim St. Hubertus (Zeltkirche), Hohen Dyk 130 die Jahreshaupt-versammlung statt, zu der wir alle Mitglieder und Nachbarn herzlich einladen.
Tagesordnung:
Das Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung finden Sie im Internet unter: www.kliedbruch.de
Nach langen Diskussionen ist nun eine Lösung für die Kreuzung Marcelli gefunden, die von allen Parteien, der Verwaltung und den Bürgervereinen Kliedbruch und Verberg begrüßt wird. Hier hat sich die hartnäckige Arbeit des Bürgervereins Kliedbruch gelohnt. Nun hoffen wir, dass die Umsetzung wie geplant erfolgen wird.
Strahlende Kindergesichter trotz einsetzenden Regens – der St. Martinszug fand regen Zuspruch. Rund 900 Kinder und Erwachsene versammelten sich hinter dem Gänsewagen, den es nur im Kliedbruch gibt, begleitet von zwei Kapellen und dem St. Martin zu einem der beeindruckensten Umzüge in Krefeld. Die von freiwilligen Helfern gebastelten Laternen mit Texten der St. Martinslieder luden auch die Textunsicheren dazu ein, eifrig mitzusingen.
Ein herzlicher Dank gilt all den fleißigen Händen, die diesen stimmungsvollen Umzug ermöglicht haben und den Nachbarn, die für einen schön geschmückten Zugweg sorgten. Auch in diesem Jahr braucht es wieder Ihr nachbarschaftliches Engagement, das schon früh im Herbst mit dem Verteilen der Kliedbruch-Nachrichten beginnt. Wir suchen auch Tütenpacker, Laternenbastler, Spender, Zugbegleiter, … Wenn Sie sich für den Erhalt dieser Tradition einsetzen wollen, melden Sie sich beim Bürgerverein Kliedbruch per E-Mail oder rufen Claudia Stenders an: Tel. 750 762