Einladung zur Jahreshauptversammlung am 3.6.2025

Herzlich laden wir alle Mitglieder zur Jahreshauptversammlung 2025 ein:


Pfarrheim St. Hubertus, Hohen Dyk 130 • Dienstag 3. Juni 2025 um 19:30

 

Tagesordnung:

• Eröffnung Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit, Abstimmung der Tagesordnung


• Vortrag Indra Völker und Sophie Berger von KBK zum Stand der Restaurierung der Hubert-Huben-Kampfbahn


• Vortrag André Soer von KTSV Preussen zu den Feierlichkeiten 100 Jahre HubertHuben-Kampfbahn

 

• Bericht des Vorstandes


• Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfung


• Aussprache


• Entlastung des Schatzmeisters und des Vorstandes


• Wahlen für den Vorstand

 

Während der Veranstaltung gibt es Getränke und danach besteht die Möglichkeit gemeinsam zu reden und zu diskutieren.

Wir freuen uns auf Sie!

 

Der Vorstand des Bürgerverein Kliedbruch 1949 e.V.

Jahreshauptversammlung am Dienstag 3.6.2025

Leider ist uns in den neuen Kliedbruchnachrichten bei der Einladung zur diesjährigen Jahreshauptversammlung ein kleiner Fehler passiert.

Die Jahreshauptversammlung findet nicht am Donnerstag, sondern am Dienstag den 3.6.2025 statt

Wir bitten den Fehler zu entschuldigen.

 

Der Vorstand des Bürgerverein Kliedbruch 1949 e.V.

 

100 Jahre Hubert-Houben-Kampfbahn – Unsere Heimat feiert Jubiläum

100 JAhre Hubert Houben Kampfnahn

Am 25. Juni 1925 wurde die heutige Hubert-Houben-Kampfbahn als „Blumenthal-Sportplatz“ eingeweiht. Damals spielten die Fußballer der Preussen dort noch unter dem Namen CFC Preussen 1895 und ab 1933 unter VfL Preussen 1895 in der höchsten deutschen Fußballklasse.

Seit fast einem Jahrhundert ist die Sportanlage ein zentraler Bestandteil der Krefelder Sportlandschaft. Ihren heutigen Namen erhielt die Kampfbahn am 24. November 1956 durch einen Ratsbeschluss – zu Ehren des herausragenden Leichtathleten Hubert Houben, der zwischen 1921 und 1928 das Aushängeschild von Preussens Leichtathletikabteilung war.

Hubert Houben – Eine Krefelder Sportlegende

Hubert Houben feierte in seiner aktiven Zeit große Erfolge und gehörte zu den besten Sprintern seiner Ära. Zu seinen größten Erfolgen zählen:

  • 4x Deutscher Meister über 100 Meter (1921 – 1924)
  • 3x Deutscher Meister über 200 Meter (1921 – 1923)
  • 1x Deutscher Meister mit der 4×100 Meter Staffel (1924)
  • 1x Internationaler Englischer Meister über 220 Yards (1927)
  • 1x Internationaler Englischer Meister mit der 4×110 Yards Staffel (1927)
  • 1x Silbermedaillengewinner mit der 4×100 Meter Staffel bei Olympia in Amsterdam (1928)

Die Kampfbahn heute

Die Hubert-Houben-Kampfbahn bietet Platz für rund 5000 Zuschauer, darunter 600 überdachte Sitzplätze. Neben dem Haupt-Rasenplatz mit einer 400-Meter-Laufbahn gehören zur Anlage ein Aschenplatz mit Flutlicht, ein kleinerer Rasenplatz für den Nachwuchs sowie das denkmalgeschützte Vereinsheim und die denkmalgeschützte Tribüne. Ursprünglich im Besitz des Vereins, gehört die Kampfbahn seit vielen Jahren der Stadt Krefeld. Zwischen 1997 und 2005 wurde sie in Eigenregie von der Fußballabteilung verwaltet und gepflegt.

Sanierung hat begonnen

Im April 2024 hat eine umfassende Sanierung der Anlage begonnen, zunächst mit dem denkmalgeschützten Vereinsheim. Dort wurden unter anderem Maurerarbeiten ausgeführt, neue Holzfenster eingebaut und die haustechnischen Anlagen erneuert. Diese Arbeiten sollen im Juni dieses Jahres beendet sein. Nachdem dort drei Gebäude abgerissen wurden, soll ein Kunstrasenplatz den alten Tennenplatz ersetzen. Der Baubeginn ist für den Herbst dieses Jahres geplant. Auch die historische Tribüne und der Hauptrasen werden saniert und letzterer um eine Flutlichtanlage und eine Kunststofflaufbahn für die Leichtathletik ergänzt. Zwei neue Funktionsgebäude werden beidseitig der Tribüne errichtet.

Hubert-Houben-Kampfbahn im Fernsehen

Pünktlich zum Jubiläum startete Anfang des Jahres die Netflix-Serie Casandra, die 2023 drei Tage lang auf der Hubert-Houben-Kampfbahn für eine Fußballszene drehte. Dabei wurde das Stadion aus Hunderten in ganz Deutschland ausgewählt, weil es den gesuchten Charme der Stadien aus den frühen 70er Jahren ausstrahlt.

100 Jahre – das muss gefeiert werden: Großes Jubiläumsfest am 5. Juli 2025

Zum 100-jährigen Bestehen laden die drei Vereine KTSV Preussen 1855Preussen Krefeld Leichtathletik e.V. und der Bürgerverein Kliedbruch 1949 e.V. zu einer großen Feier auf die Sportanlage ein. Am 5. Juli 2025 erwartet die Besucher von 10 bis 22 Uhr ein abwechslungsreiches Programm am Appellweg 3 in Krefeld:

Sport zum Mitmachen

  • Leichtathletik: Weitsprung mit Weitenmessung, Laufen mit Zeitmessung (11-16 Uhr)
  • Tischtennis: Rundlauf (11-17 Uhr)
  • Badminton (11-17 Uhr)
  • Darts (11-17 Uhr)

Weitere Highlights

  • Ausstellung historische Zeitmessung im Sport (10-16 Uhr)
  • Ausstellung historische Fotos der Hubert Houben Kampfbahn (10-22 Uhr)
  • Pferdereiten für Kinder (12-16 Uhr)
  • Kinderschminken (11-14 Uhr)
  • E-Jugend-Fußball-Turnier um den Sparkassenpokal (11-15 Uhr)
  • Fotos mit Krefelds Sport-Maskottchen (12-16 Uhr)
    • Grotifant (KFC Uerdingen – Fußball)
    • KEVin (Krefeld Pinguine – Eishockey)
    • Rick Raven (Krefeld Ravens – American Football)
    • Vredo (CHTC – Hockey)
    • Eddie the Eagle (HSG Krefeld – Handball)
    • Koelie (VV Venlo – Fußball)
  • Jugend Jazz Band „Jazzblood“ live (18-19:30 Uhr)
  • Essen, Trinken, Quatschen – Ein Nachbarschaftsabend mit dem Bürgerverein (17-22 Uhr)

Kulinarisches Angebot (10-22 Uhr)

  • Bier, Wein, Cocktails, alkoholfreie Getränke
  • Kaffee, Kuchen, Laugenbrezeln, Schokoriegel
  • Grillwurst, Pommes Frites

Alle Sport- und Geschichtsbegeisterten sind herzlich eingeladen, an diesem besonderen Tag die traditionsreiche Sportstätte zu feiern. Hunde sind willkommen!

Die ausrichtenden Vereine freuen sich auf zahlreiche Besucher und einen unvergesslichen Tag auf der Hubert-Houben-Kampfbahn!

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2024

Herzlich laden wir unsere Mitglieder zur Jahreshauptversammlung des Bürgervereins Kliedbruch 1949 e. V.
am Dienstag, 8. Oktober 2024 um 19.30 Uhr ins Pfarrheim St. Hubertus, Hohen Dyk 130 (neben der Zeltkirche) ein.

 

Tagesordnung


• Eröffnung, Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit, Abstimmung der Tagesordnung• 75 Jahre Bürgerverein Kliedbruch


• Bericht des Vorstands


• Kassenbericht (Claudia Stenders, Schatzmeisterin)


• Bericht der Kassenprüferinnen (Doris Jäschke & Anja Wüst)


• Aussprache


• Entlastung der Schatzmeisterin


• Entlastung des Vorstands


• Wahl eines zweiten Kassenprüfers/ Kassenprüferin


• Wahlen für den Vorstand

 

• Satzungsänderungen

– In Zukunft soll die Einladung zur JHV auch in elektronischer Form möglich sein.

– Beitragsanpassung

Folgende neue Textvorschläge für die Satzung wird vom Vorstand vorgeschlagen und muss nun von der Mitgliederversammlung beschlossen werden:


„Zu Mitgliederversammlungen wird mit einer Frist von mindestens drei Wochen unter Bekanntgabe des Ortes der Mitgliederversammlung und der Tagesordnung durch Veröffentlichung in den „Kliedbruch Nachrichten“ (§ 8) und/oder in elektronischer Form auf Beschluss des Vorstandes eingeladen oder wenn dies ein Drittel der stimmberechtigten Mitglieder schriftlich beim Vorsitzenden beantragt.“

§ 4 Mitgliedsbeiträge
Der Mitgliedsbeitrag ist ein Jahresbeitrag. Er wird durch die Mitgliederversammlung festgelegt. Er wird jährlich gezahlt.

• Kliedbruch Leben im Grünen – unser Buch ist da


• Verschiedenes


Wir freuen uns auf Sie!


Mit freundlichen Grüßen im Namen des gesamten Vorstands
Michael Stenders

Einladung zur 75. Jahrfeier im Rahmen des Kliedbruchdinner in Weiß!

Einladung 75. Jahrfeier

 

Mit unserem traditionellen Kliedbruchdinner in Weiß feiern wir, der Bürgerverein Kliedbruch 1949 e.V. dieses Jahr unser 75-Jähriges Vereinsjubiläum als geselliges Miteinander.

Ab 17 Uhr bis ca. 22 Uhr wird am Samstag, den 31. August auf der Hubert Houben-Kampfbahn im Herzen des Kliedbruchs die Nachbarschaft im Grünen gepflegt. Unter schattigen Bäumen stehen Biergartengarnituren bereit, ein Weinausschank wird eingerichtet und künstlerische bzw. musikalische Beiträge sind eingeplant.

Alles Weitere für die kulinarische Verfeinerung ist bitte selbst zu organisieren und mitzubringen.

Mitzubringen:

  • Kleidung in Weiß
  • Essen und Getränke nach Lust & Laune
  • Geschirr und Gläser (nach Bedarf)
  • Kissen, Decken und weitere Deko nach Bedarf
  • Neugier und gute Laune

Der Bürgerverein sorgt für:

  • Musikalische und künstlerische Unterhaltung
  • Impressionen aus den vergangenen 75 Jahren
  • Eine Weinauswahl von Wein & Co
  • Bierzeltgarnituren (solange der Vorrat reicht)
  • Tischdecken und Tischdeko
  • Toiletten

Nach der großartiger Resonanz vom letzten Jahr werden wir erneut vom Jazznachwuchs der Musikschule Krefeld musikalisch unterhalten.

Bei Einbruch der Dunkelheit erwartet uns ein optisches Feuerwerk der Krefelder Künstlergruppe Chapeau Bas mit einer Feuer- und Lichtshow.

Anmeldungen unter dinner@kliedbruch.de sind freigestellt Das Planungsteam ist hierunter auch für Fragen erreichbar.

 

Unser neues Buch „Krefeld Kliedbruch, Leben im Grünen“ wird an diesem Abend ebenfalls vorgestellt und wird für die Vorbesteller, sowie in begrenzten Mengen zum Verkauf, verfügbar sein.

 

Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches erscheinen.

 

 

Krefeld-Kliedbruch, Leben im Grünen

Cover Krefeld-Kliedbruch, Leben im Grünen

 

Anlässlich des 75-jährigen Bestehens des Bürgerverein Kliedbruch 1949 e.V. hatte sich der Vorstand im letzten Jahr entschlossen eine Festschrift zu veröffentlichen. Aus dieser Festschrift ist nun im Laufe des letzten Jahres ein stattliches Buch über das Kliedbruch geworden, für das wir mit Herrn Kronsbein einen erfahrenen Verleger gewinnen konnten.  Dieses Buch möchten wir im Zuge unseres Dinner in weiß und der 75 Jahrfeier am 31. August 2024 auf der Hubert-Houben-Anlage veröffentlichen und vorstellen.

Einige Informationen zum Buch:

• Titel: Krefeld-Kliedbruch

• Untertitel: Leben im Grünen

• ISBN 978 3 93552653 1

• Autoren: 16 Autoren mit ca. 22 Beiträgen

• Herausgeber: Bürgerverein Kliedbruch 1949 e.V.

• Verlag: Verlag Stefan Kronsbein, Krefeld

• Schriftenreihe: Niederrheinische Regionalkunde, Bd. 32

• Seitenanzahl: über 200

• Abbildungen: ca. 120

• Beilage: Luftbild des Kliedbruchs von ca. 1930

• Format DIN A4

• Ausstattung: Fester Einband, Fadenheftung, hochwertiges Bilderdruckpapier, vierfarbig, gestalteter Vor- und Nachsatz

• Herstellungsort: Krefeld

• Verkaufspreis: € 29,00

Bei diesem Buch handelt es sich um die erste ganzheitliche Darstellung des Krefelder Ortsteils Kliedbruch.

 

Das Buch erscheint in einer limitierten Auflage von nur 700 Stück und sie können es ab sofort vorbestellen. Durch Ihre frühzeitige Bestellung und Bezahlung unter dem Stichwort „Buch“ auf das bekannte Konto des Bürgerverein Kliedbruch 1949 e.V. helfen Sie uns enorm bei der Finanzierung des Buches.

Sollten zum Veröffentlichungstag mehr Bestellungen als Bücher vorliegen, erfolgt die Ausgabe nach Eingang der Zahlung auf das Konto des Bürgervereins.

Die Ausgabe des Buches erfolgt am 31.8.2024 auf der Hubert-Houben Kampfbahn. Alle weiterer Ausgabestellen und ob eine Versandmöglichkeit gegen Übernahme der Porto- und Verpackungskosten angeboten werden kann, wird zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.

 

Wir freuen uns jetzt schon die ersten Bücher in unseren Händen halten zu können und Ihren Besuch der 75 Jahrfeier in der Form unseres Kliedbruchdinners in weiß.

 

 

gefördert von:

Logo NRW Stiftung

 

LVR Logo

 

Fahrt zum Gasometer nach Oberhausen

Liebe Kliedbrucher,
nach vierjähriger Pause bietet der Bürgerverein in diesem Jahr wieder seinen so beliebten Tagesausflug im Sommer an.

Es geht am 15. Juni 2024 um 9 Uhr vom Parkplatz der Hubert-Houben Kampfbahn mit dem Bus nach Oberhausen zum Gasometer. Dort erwartet uns die Ausstellung „Planet Ozean“. Die Rückfahrt ist gegen 18.00 Uhr geplant.

Kosten der Fahrt pro Person 35 € – darin sind erhalten:
• Busfahrt
• Eintritt in den Gasometer
• Gruppen-Führung XXL, bietet in 90 Minuten ausreichend „Futter“ für den großen Wissenshunger


• Anmeldung ab sofort für 50 Plätze
• schriftlich per E-Mail oder auf dem Postweg an den Bürgerverein Kliedbruch 1949 e. V.
• Name, Vorname, Adresse, Telefon Nr.
• Anzahl der teilnehmenden Personen

Überweisung des Teilnehmerbeitrags unter dem Stichwort „Fahrt zum Gasometer“ direkt auf das bekannte Konto des Bürgervereins bei der Sparkasse Krefeld.

Mit Eingang der Teilnehmergebühr ist die Veranstaltung fest gebucht – es erfolgt keine weitere Bestätigung mehr, es sei denn, dass bereits alle Plätze ausgebucht sind.

St. Martin im Kliedbruch 2023

Der Bürgerverein lädt alle Kliedbrucher herzlich ein, am Dienstag, dem 14. November 2023, dieses stimmungsvolle und familienfreundliche Fest mitzuerleben.

Treffpunkt zum Zugbeginn ist ab 17 Uhr das Rondell am Josef-Brocker-Dyk.

Gegen 17.15 Uhr werden die selbstgebastelten Fackeln der Kinder prämiert. Den Preis dürfen sich die Kinder nach dem Zug auf der Hubert-Houben-Anlage aussuchen.

Zugweg: Der Zug zieht wie immer vom Rondell aus über den Josef-Lenders Dyk, Josef-Brocker-Dyk, Peter-Esser-Dyk, Krüllsdyk, Kliedbruchstraße, Oelhausenweg, Kliedbruchstraße, Immenhofweg, Hubert-Houben-Weg, Appellweg zur Hubert-Houben-Kampfbahn.

Wir bitten die Anlieger des Zugweges Häuser und Vorgärten zu schmücken. Apropos schmücken: Wir haben in den beiden letzten Jahren Häuser prämiert, die unserer Meinung nach besonders schön geschmückt waren. Die Entscheidung für eine solche Prämierung wurde von mitziehenden Helfern spontan während des Zuges getätigt. Die Bewohner bekamen dann, sofern sie vor ihrem Haus standen, von den Helfern direkt eine Flasche guten Sekts ausgehändigt. Die Freude bei den spontan Prämierten war derart groß, dass wir beschlossen haben, diese Aktion auch in diesem Jahr wieder durchzuführen. Dies wird bestimmt dazu beitragen, dass noch mehr Anwohner ihre Häuser mit Laternen schmücken. Im Übrigen waren die meisten Häuser so schön hergerichtet, dass es den mitziehenden Helfern oftmals sehr schwerfiel, zu entscheiden, wem sie denn nun eine Flasche Sekt aushändigen sollten und wem nicht. Wir danken schon jetzt für Ihre Unterstützung.

Die Abschlussfeier mit dem Abbrennen des Martinsfeuers, der Teilung des Mantels und der Ansprache des St. Martin an die Kinder, bildet dann den Höhepunkt des Zuges, den bei gutem Wetter hoffentlich viele Menschen begleiten werden.

Im Anschluss daran ist die Ausgabe der Tüten und der Fackelpreise auf der Hubert-Houben-Anlage, beides gegen Vorlage der Kärtchen jeweils bis 19 Uhr. Nicht abgeholte Tüten werden im Anschluss direkt an eine soziale Einrichtung gespendet.

Wir freuen uns auf St. Martin hoch zu Ross, den Gänsewagen, das Martinsfeuer, die vielen bunten Laternen, die leckeren Martinstüten und nicht zuletzt auf die tausenden, leuchtenden Kinderaugen, die durch das dämmrige, von Anwohnern liebevoll geschmückte Kliedbruch ziehen.

Gastredner zur Jahreshauptversammlung am 19.10.2023

Wir freuen uns, dass wir Herrn Oliver Klostermann, Leiter des Fachbereiches für Sport und Sportförderung der Stadt Krefeld, als Gastredner für unsere Jahreshauptversammlung gewinnen konnten. Er wird uns über den Ausbau der Hubert-Houben Anlage informieren.

 

Wir freuen uns sie möglichst zahlreich begrüßen zu können.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner