75. Jahre Bürgerverein Kliedbruch
Wir freuen uns auf das gemeinsame Jubiläumsjahr!
Die Jubiläumsausgabe unserer Kliedbruchnachrichten finden Sie hier.
Wir freuen uns auf das gemeinsame Jubiläumsjahr!
Die Jubiläumsausgabe unserer Kliedbruchnachrichten finden Sie hier.
Der Bürgerverein lädt alle Kliedbrucher herzlich ein, am Dienstag, dem 14. November 2023, dieses stimmungsvolle und familienfreundliche Fest mitzuerleben.
Treffpunkt zum Zugbeginn ist ab 17 Uhr das Rondell am Josef-Brocker-Dyk.
Gegen 17.15 Uhr werden die selbstgebastelten Fackeln der Kinder prämiert. Den Preis dürfen sich die Kinder nach dem Zug auf der Hubert-Houben-Anlage aussuchen.
Zugweg: Der Zug zieht wie immer vom Rondell aus über den Josef-Lenders Dyk, Josef-Brocker-Dyk, Peter-Esser-Dyk, Krüllsdyk, Kliedbruchstraße, Oelhausenweg, Kliedbruchstraße, Immenhofweg, Hubert-Houben-Weg, Appellweg zur Hubert-Houben-Kampfbahn.
Wir bitten die Anlieger des Zugweges Häuser und Vorgärten zu schmücken. Apropos schmücken: Wir haben in den beiden letzten Jahren Häuser prämiert, die unserer Meinung nach besonders schön geschmückt waren. Die Entscheidung für eine solche Prämierung wurde von mitziehenden Helfern spontan während des Zuges getätigt. Die Bewohner bekamen dann, sofern sie vor ihrem Haus standen, von den Helfern direkt eine Flasche guten Sekts ausgehändigt. Die Freude bei den spontan Prämierten war derart groß, dass wir beschlossen haben, diese Aktion auch in diesem Jahr wieder durchzuführen. Dies wird bestimmt dazu beitragen, dass noch mehr Anwohner ihre Häuser mit Laternen schmücken. Im Übrigen waren die meisten Häuser so schön hergerichtet, dass es den mitziehenden Helfern oftmals sehr schwerfiel, zu entscheiden, wem sie denn nun eine Flasche Sekt aushändigen sollten und wem nicht. Wir danken schon jetzt für Ihre Unterstützung.
Die Abschlussfeier mit dem Abbrennen des Martinsfeuers, der Teilung des Mantels und der Ansprache des St. Martin an die Kinder, bildet dann den Höhepunkt des Zuges, den bei gutem Wetter hoffentlich viele Menschen begleiten werden.
Im Anschluss daran ist die Ausgabe der Tüten und der Fackelpreise auf der Hubert-Houben-Anlage, beides gegen Vorlage der Kärtchen jeweils bis 19 Uhr. Nicht abgeholte Tüten werden im Anschluss direkt an eine soziale Einrichtung gespendet.
Wir freuen uns auf St. Martin hoch zu Ross, den Gänsewagen, das Martinsfeuer, die vielen bunten Laternen, die leckeren Martinstüten und nicht zuletzt auf die tausenden, leuchtenden Kinderaugen, die durch das dämmrige, von Anwohnern liebevoll geschmückte Kliedbruch ziehen.
Wir freuen uns, dass wir Herrn Oliver Klostermann, Leiter des Fachbereiches für Sport und Sportförderung der Stadt Krefeld, als Gastredner für unsere Jahreshauptversammlung gewinnen konnten. Er wird uns über den Ausbau der Hubert-Houben Anlage informieren.
Wir freuen uns sie möglichst zahlreich begrüßen zu können.
Tagesordnung
Wir freuen uns auf Sie!
Mit freundlichen Grüßen im Namen des gesamten Vorstands
Michael Stenders
Das Stadtradeln findet in Krefeld dieses Jahr vom 28.2. – 19.9.2023 statt.
Der Bürgerverein Kliedbruch hat sich als „BV Kliedbruch“ unter https://stadtradeln.de/krefeld angemeldet und wir freuen uns über jeden Teilnehmer der sich unserer „Radelgruppe“ anschließt.
Wir wünschen allen einen schönen Radelsommer.
Was ist herrlicher als Gold?« fragte der König.
»Das Licht«, antwortete die Schlange.
»Was ist erquicklicher als Licht?« fragte jener.
»Das Gespräch«, antwortete diese.
Goethe: Das Märchen von der grünen Schlange und der weißen Lilie
Liebe Nachbarinnen und Nachbarn,
heute möchten wir Sie im Namen des Bürgerverein Kliedbruch herzlich zum Kliedbruch Salon einladen.
Das Format ist einfach:
Es wird jeweils ein (philosophisches) „Überraschungsthema“ als Gesprächsimpuls geben, zu dem jeder aus eigener Erfahrung beitragen kann. Eine inhaltliche Vorbereitung ist nicht notwendig, bis auf die Bereitschaft sich in das gemeinsame Gespräch zum Thema einzubringen.
Das Gespräch wird moderiert werden, damit jeder zu Wort kommt, das Thema im Mittelpunkt bleibt und die Zeit nicht aus den Augen verloren geht.
Der Kliedbruch Salon dient dem Gedankenaustausch und verzichtet auf Monologe und Vorträge. Wir kommen miteinander ins Gespräch. Dabei hören wir, welche Gedanken andere formulieren, wir denken mit und denken weiter, bringen unsere eigenen Gedanken ein und entwickeln so das Thema gemeinsam weiter. Durch diesen Austausch von Mensch zu Mensch lernen wir uns selbst und unsere Nachbarn kennen. Man könnte auch sagen: wir schaffen Nachbarschaft.
Wir werden an jedem ersten Donnerstag im Monat den Kliedbruch Salon anbieten, und zwar von 19 bis 21 Uhr im Gemeindehaus von St. Hubertus (Neben der Zeltkirche), Hohen Dyk 130.
Bitte geben Sie uns eine kurze Rückmeldung über kliedbruch.salon@petergerlitz.de ob sie dabei sein können. So können wir den Raum entsprechend vorbereiten.
In Erwartung, Sie dann begrüßen zu dürfen,
verbleiben wir herzlich grüßend
Ingrid Schütten, Birgit Thomann,
Thomas Aust, Peter Gerlitz
St. Martin zieht am Dienstag, 15. November 2022
17.00 Uhr
Treff punkt: Rondell am Josef-Brocker-Dyk.
Unsere leuchtenden Textfackeln für die Eltern werden wir hier auch wieder verteilen und bitten um Rückgabe nach dem Zug an der Tribüne.
17.15 Uhr
Prämierung der schönsten selbstgebastelten Laternen. Den Preis dürfen sich die Kinder nach dem Zug auf der Hubert-Houben-Anlage aussuchen.
17.30 Uhr
Der Martinszug zieht vom Rondell aus über den Josef-Lenders Dyk, Josef-Brocker-Dyk, Peter-Esser-Dyk, Krüllsdyk, Kliedbruchstraße, Oelhausenweg, Kliedbruchstraße, Immenhofweg, Hubert-Houben-Weg, Appellweg zur Hubert-Houben-Kampfbahn.
Die Abschlussfeier mit dem Abbrennen des Martinsfeuers, der Teilung des Mantels und der Ansprache des St. Martin an die Kinder, bildet dann den Höhepunkt des Zuges, den bei gutem Wetter hoffentlich viele Menschen begleiten werden – natürlich unter den dann gültigen Corona-Vorschriften.
Im Anschluss daran ist die Ausgabe der Tüten und der Fackelpreise auf der Hubert-Houben-Anlage, beides gegen Vorlage der entsprechenden Kärtchen – jeweils bis 19 Uhr. Nicht abgeholte Tüten werden direkt im Anschluss an eine soziale Einrichtung gespendet.
am Samstag, den 13. August von 16 bis 22 Uhr auf der Hubert-Houben-Kampfbahn, Appellweg 3, 47803 Krefeld
Liebe Nachbarn und Freunde des schönen Kliedbruchs,
nachdem in den letzten beiden Jahren das Dinner in Weiß leider Pandemiebedingt ausfallen musste, freuen wir uns dieses Jahr um so mehr wieder dazu einladen zu können.
Damit es ein fröhliches Beisammensein und gelungenes Treffen wird, bitten wir folgende Dinge selbst zu organisieren:
Auch Gäste können mitgebracht werden. Gerade die generationenübergreifende Begegnung trägt zum besonderen Charme des Dinners in Weiß bei. Und natürlich tut die denkmalgeschützte Sportanlage das ihrige, um für ein passendes Ambiente zu sorgen. Unter den schattenspendenden Bäumen kann der Sommertag ausklingen.
Die sanitären Anlagen der Sportanlage stehen zur Verfügung und der KTSV Preußen stellt freundlicherweise noch ein paar Biergartengarnituren zusätzlich auf.
Wir hoffen, Sie und Ihre Freunde auf der Hubert-Houben-Kampfbahn bei sonnigem Wetter kennenzulernen. Sollte uns die Sonne wider Erwarten nicht treu sein, so werden wir unter die überdachte Tribüne ziehen.
Bitte machen Sie reichlich Werbung für unser Nachbarschaftsfest!
Auf gutes Gelingen und bis zum baldigen Wiedersehen,
Ihr KLIEDBRUCH-Dinner-in-Weiß-Team
Bitten denken Sie daran , dass zu unserer Jahreshauptversammlung die 3G Regel, geimpft, genesen, getestet gilt.
Bitte bringen Sie also Ihren Corona Impf- bzw. Genesenennachweis oder einen maximal 24 Stunden alten negativen Coronatest, sowie Ihren Personalausweis mit.
Wir freuen uns über Ihr zahlreiches Erscheinen.